Therapeutische Werkzeuge:
Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
KIP – Einführungstag
Dieser Tag bietet Interessenten an der Grundlagenausbildung KIP die Möglichkeit die Wirkweise der Katathym Imaginativen Psychotherapie kennen zu lernen und erste Erfahrungen mit der Welt der inneren Bilder zu sammeln.
Termin: noch nicht festgelegt
Anmeldung: noch nicht festgelegt
Grundlagenausbildung – 3 Wochenenden
Termin: noch nicht festgelegt
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) wurde von H.C.Leuner (Arzt, Psychoanalytiker) entwickelt und ist eine Therapieform, bei der mit Tagträumen gearbeitet wird. Nach einer kurzen Entspannungsübung wird der Klient gebeten, zu einem konkreten Motiv (Haus, Wiese, Fluss, Vulkan, Löwe …) vor seinem „inneren Auge“ Bilder und Vorstellungen entstehen zu lassen. Die Bilderreise wird im Dialog begleitet. Den Abschluss bildet meist ein gemaltes Bild, an dem das Erlebte reflektiert, bearbeitet oder einfach nur noch mal nachgefühlt wird.
Die Welt der inneren Bilder ist ein Raum ohne Grenzen, sie steht dem Klienten jederzeit zur Verfügung, sie wirkt ich-stärkend und zeigt oft neue und kreative Wege für Lösungen. So erfährt der Klient die Kraft und die Möglichkeit, sich zu entwickeln oder zu gesunden.
Trainingsinhalte
Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung, d.h. Sie erlernen die grundlegende Theorie sowie Techniken und üben die praktische Umsetzung sowohl in der Gruppe als auch in der Partnerarbeit. So erfahren Sie die Wirkweise dieser Methode zuerst an sich selbst und erwerben die Kompetenz diese Methode in Beratung und Therapie einzusetzen.
Grundstufe
- Einführung in die Imaginationstechnik
- Ablauf und Struktur einer Sitzung
- Einüben von Entspannungstechniken
- Grundstufenmotive in Theorie und Praxis: Haus, Fluss, Berg, Wiese, Waldrand
- Gesprächsführung während der Sitzung und das Nachgespräch
Mittelstufe
- Mittelstufenmotive in Theorie und Praxis: Löwe, Ich-Ideal, Nachttraum, Kutsch-/Autofahrt, Rosenbusch
- Techniken zum Umgang mit schwierigen Situationen während der Imagination
- Üben von lösungsorientiertem Vorgespräch
Oberstufe
- Oberstufenmotive in Theorie und Praxis: Höhle, Sumpfloch, Vulkan, Moortümpel
- Praktisches Üben vertiefen
- Bildinterpretation im Nachgespräch, Farben- und Formensprache
- Imaginative Arbeit mit Glaubenssätzen
Teilnahmevoraussetzung
Einführungstag bzw. Praxistag KIP oder Vorerfahrung mit Imagination und Freude an “inneren Bildern“
Bereitschaft zur Selbsterfahrung
Zielgruppe
Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Therapeuten, Coaches, Berater und im psychosozialen Bereich Tätige, die diese Methode in ihre Arbeit integrieren möchten. Sie ist auch geeignet für engagierte Laien, die Selbsterfahrung mit Weiterbildung verbinden möchten und offen sind, die eigene Seelenlandschaft zu erforschen.
Dozentin:
Claudia Zacherl
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG)
Katathym Imaginative Psychotherapie